Warum dein Marketing kein Zufall sein darf
Viele Gründerinnen starten mit voller Energie. Sie mieten Räume, lassen sich ein Logo gestalten, eine Website bauen und warten auf Kundschaft.
Doch nach den ersten Wochen kommt die Ernüchterung: Die Website wird kaum besucht, Anfragen bleiben aus, Social-Media-Posts verpuffen.
Das liegt selten an mangelndem Engagement, sondern daran, dass das Marketing-Fundament fehlt – die Basis, auf der alles andere aufbaut.
Diese Erfahrung ist kein Einzelfall.
Laut dem KfW-Gründungsmonitor (2024, S. 14) gehören fehlende strategische Planung und finanzielle Engpässe zu den häufigsten Gründen für frühes Scheitern.
Auch das ZEW (2010, S. 6) nennt mangelnde Marktkenntnis und fehlende Planung als zentrale Ursachen.
Eine Analyse von Stryber (2023) zeigt sogar, dass in Europa nur rund 11 % der Start-ups den Sprung zum erfolgreichen Scale-up schaffen – der Rest stagniert oder verschwindet.
Der gemeinsame Nenner: Es fehlt ein solides Fundament.
Ohne Fundament bleibt Marketing ein Flickenteppich aus Ideen, Tools und spontanen Aktionen.
Mit Fundament wird es zu einem klaren, wiederholbaren Plan, das Kunden anzieht, statt sie zufällig zu erreichen.
Was bedeutet „Marketing-Fundament“?
Ein Fundament ist die tragende Struktur deines Marketings – vergleichbar mit dem Fundament eines Hauses.
| Ebene |
Ziel |
Beispiele |
| Strategie |
Richtung finden |
Zielgruppe, Positionierung, Botschaft |
| Struktur |
Ordnung schaffen |
Routinen, Abläufe, Zuständigkeiten |
| Intelligenz |
Ressourcen nutzen |
KI-Assistenz, Automatisierung, Auswertung |
Diese Ebenen sind die Grundlage deines she strategy Compass.
Er begleitet die komplette Kundenreise – vom ersten Kontakt bis zur Weiterempfehlung – und hilft, Lücken zu erkennen und gezielt zu schließen.
1. Strategie – Richtung statt Zufall
a) Zielgruppe verstehen
Viele Gründerinnen wissen, was sie anbieten, aber nicht genau, für wen.
„Alle, die mein Produkt brauchen könnten“ ist keine Zielgruppe.
Ein klarer Fokus auf die richtigen Kundinnen spart Zeit und Budget.
Fragen für deinen Start:
- Wer profitiert am meisten von meinem Angebot?
- Welche Probleme löse ich konkret?
- Wie spricht diese Person? (Ton, Werte, Umfeld)
Diese Antworten sind dein erster Kompasspunkt.
b) Botschaft formulieren
Deine Botschaft verbindet dein Angebot mit den Bedürfnissen deiner Kunden.
Sie muss verständlich, konkret und wiedererkennbar sein.
Beispiel:
Statt „Ich helfe dir, fitter zu werden“ → „Ich zeige dir, wie du ein Trainingssystem entwickelst, das wirklich zu deinem Körper, deinem Alltag und deinem Ziel passt.“
c) Ziel definieren
Was soll dein Marketing leisten?
Mehr Anfragen, bessere Kunden, stabile Umsätze?
Ein Ziel verhindert Aktionismus und lenkt Entscheidungen.
2. Struktur – Ordnung statt Aktionismus
Ein gutes Fundament braucht Struktur.
Ohne feste Abläufe bleibt Marketing reaktiv.
Deine Grundstruktur:
- Planung: Was will ich diesen Monat erreichen?
- Umsetzung: Welche Inhalte oder Aktionen setze ich um?
- Reflexion: Was hat funktioniert, was nicht?
Das kann in drei Stunden pro Woche geschehen – regelmäßig statt hektisch.
Beispiel aus der Praxis
Ein Innenarchitektur Büro hatte bereits Website, Logo und Social-Media-Kanäle – aber die falschen Anfragen.
Immer wieder musste der Inhaber seine Preise rechtfertigen. Statt Kund:innen, die Wert auf hochwertige Materialien und individuelle Planung legten, kamen Anfragen von Menschen, die eigentlich auf Ikea-Niveau suchten.
In der Kompass-Analyse wurde schnell klar, woran es lag:
Die Positionierung war zu breit, die Botschaft sprach „alle“ an – und damit niemanden gezielt.
Wir starteten nicht bei null, sondern arbeiteten mit dem, was bereits vorhanden war. Schritt für Schritt schärften wir die Zielgruppe, formulierten die Botschaft neu und überarbeiteten die Website-Texte.
Das Ergebnis kam schnell: Innerhalb weniger Wochen erhielten sie Anfragen von genau den Kund:innen, die zu ihrem Preisniveau und Stil passten – keine Preisdiskussionen mehr.
Ihre Erkenntnis nach dem Prozess:
„Seit der Zusammenarbeit mit Susanne finden wir keine Preisdiskussionen mehr. Die richtigen Kund:innen verstehen sofort den Wert unserer Arbeit.“
Ergebnis: Ein klares Marketing-Fundament zieht automatisch die passenden Kund:innen an – ohne Rechtfertigung, ohne Stress.
3. Intelligenz – Tools, die mitdenken
KI kann dein Marketing-Fundament unterstützen, aber nicht ersetzen.
Sie hilft, Prozesse zu vereinfachen, Ideen zu generieren und Routinen zu automatisieren.
Beispiele:
- ChatGPT für Entwürfe, Blogideen, Content-Planung
- Notion oder Trello für Redaktionsmanagement
- Metricool oder Later für Veröffentlichung
- Google Analytics oder Fathom für Auswertung
Wichtig: Tools kommen nach der Strategie, nie davor.
Sonst bestimmen sie deinen Kurs, statt dich zu entlasten.
4. Das Fundament in Aktion – dein Marketing-Kompass
Der she strategy Marketing-Kompass verbindet alle Ebenen mit der Kundenreise:
| Phase |
Ziel |
Beispielinhalt |
| Vor dem Kauf |
Aufmerksamkeit & Vertrauen |
Blogartikel, Freebies, Social Posts |
| Während des Kaufs |
Entscheidung erleichtern |
Angebotsseiten, Checklisten, Beratung |
| Nach dem Kauf |
Bindung & Empfehlung |
Newsletter, Erfolgsgeschichten, Feedback |
Damit erkennst du, wo du gut stehst und wo Lücken sind.
Das verhindert, dass du gleichzeitig an zehn Dingen arbeitest.
Du setzt dort an, wo der größte Hebel liegt.
5. Häufige Fehler beim Aufbau
- Website ohne Strategie: Schönes Design, aber keine klare Botschaft.
- Social-Media-Aktionismus: Viel posten, wenig Wirkung.
- Kein Plan für Kundenerlebnisse: Fokus nur auf Akquise, nicht auf Bindung.
- Tool-Chaos: Zu viele Plattformen ohne Ziel.
- Keine Reflexion: Es wird produziert, aber nichts ausgewertet.
Diese Fehler kosten Zeit, Motivation und Geld und sie sind leicht vermeidbar, wenn du dein Fundament regelmäßig überprüfst.
6. Checkliste: Dein Marketing-Fundament in 7 Schritten
- Zielgruppe klar definieren
- Botschaft auf den Punkt bringen
- Ziele und Prioritäten festlegen
- Kanäle auswählen (max. 2 zum Start)
- Wochenrhythmus planen
- Ergebnisse regelmäßig auswerten
- Tools erst danach ergänzen
Nutze diese Liste als Monatsroutine oder Teil deiner Kompass-Analyse.
7. Mini-FAQ
Was ist ein Marketing-Fundament?
Die strategische und organisatorische Basis deines Marketings – es hält alles zusammen: Zielgruppe, Botschaft, Struktur, Tools.
Warum funktioniert mein Marketing nicht, obwohl ich aktiv bin?
Weil Aktivität ohne Richtung verpufft. Erst Klarheit über Zielgruppe und Ziel macht Handlungen wirksam.
Wie lange dauert es, ein Fundament aufzubauen?
Realistisch: 4 bis 8 Wochen, wenn du konsequent arbeitest. Danach kommt Feinschliff, nicht Neuanfang.
Kann KI dabei helfen?
Ja – zur Unterstützung bei Planung, Content und Analyse. Aber KI ersetzt keine Strategie.
Was kostet eine strategische Beratung?
Die she strategy Programme sind BAFA-förderfähig. Bis zu 2.800 € Zuschuss sind möglich.
Förderung prüfen? Vereinbare ein Kennenlernen
8. Dein nächster Schritt
Wenn du dich oft zwischen Ideen, Tools und Aufgaben verlierst, dann ist es Zeit, dein Fundament zu prüfen.
Mach den she strategy Compass-Check.
In 60 Sekunden erkennst du, wo dein Marketing gerade hakt und welcher Hebel dich am schnellsten voranbringt.
👉 Zum Compass-Check
Fazit:
Ein starkes Marketing beginnt nicht mit mehr Aufwand, sondern mit einem klaren Fundament.
Wenn rund neun von zehn Gründungen weltweit scheitern, liegt das selten am fehlenden Willen – sondern an fehlender Struktur.
Ein solides Marketing-Fundament ist kein Luxus, sondern eine Überlebensstrategie.
Wenn du dein Marketing führst – statt dich davon führen zu lassen – wird es leichter, wirksamer und planbarer.
Zuletzt aktualisiert im November 2025
Noch keine Kommentare vorhanden
Was denkst du?