Der Morgen beginnt...
Der Morgen startet wie immer. Kaffee in der Hand, die Süddeutsche Zeitung auf dem Handy. Schlagzeilen über die Ukraine, die USA, die Wirtschaftslage. Jede Zeile drückt auf die Stimmung. Die Energie sinkt.
Als Unternehmer:in spürst du diese Unsicherheit oft doppelt. Deine Entscheidungen beeinflussen nicht nur dich, sondern auch dein Team, deine Kund:innen und dein Business. Jetzt heißt es: Klarheit schaffen und die Zügel in die Hand nehmen.
Hier sind fünf Strategien, die dir helfen, dein Business stabil zu halten – egal, wie turbulent die Zeiten sind.
1. Starte mit Energie: Morgenrituale für Klarheit
Wie du den Tag beginnst, hat direkten Einfluss auf deinen Fokus. Mit einem einfachen Morgenritual kannst du die Grundlage für produktive Entscheidungen legen:
- Starte ohne Nachrichten. Gönn dir stattdessen fünf Minuten für dich.
- Schreibe drei Ziele für den Tag auf. Zum Beispiel: „Ein Angebot an einen potenziellen Kunden senden“, „die Marketingstrategie der nächsten Woche planen“ oder „ein wichtiges Meeting vorbereiten.“
- Schaffe Raum für Dankbarkeit. Wofür bist du heute dankbar? Der Fokus auf Positives gibt dir Kraft.
Tools wie die Meditations-App „Headspace“ können dich dabei unterstützen, deine Energie auf einem hohen Niveau zu halten. Fang mit kleinen Schritten an – sie machen den Unterschied.
2. Nachrichten-Diät: Fokus statt Überforderung
Nachrichten bieten Informationen, keine Kontrolle. Doch ständige Updates ziehen dich emotional runter und rauben dir Zeit. Entscheide bewusst, wann und wie oft du Nachrichten konsumierst.
Tipp:
- Begrenze deinen Nachrichtenkonsum auf 15 Minuten pro Tag, z. B. in der Mittagspause.
- Blockiere Nachrichten-Apps am Morgen. Nutze stattdessen die gewonnene Zeit, um eine wichtige To-do-Liste zu erstellen.
Praktisch für Unternehmer:innen:
- Nutze Tools wie „Notion“ oder „Todoist“, um deine Tagesziele zu priorisieren.
- Schaffe einen Überblick über die Bereiche, die du wirklich beeinflussen kannst, z. B. Kundenbeziehungen, Produktverbesserungen oder Teamkommunikation.
Mit klarer Priorisierung richtest du deinen Fokus auf das Wesentliche und kannst dein Business stabil halten.
3. Kleine Erfolge: Dein Tageslenker
In Krisenzeiten gibt es nichts Motivierenderes als kleine Erfolge. Sie geben dir das Gefühl von Kontrolle und schaffen Momentum.
Setze dir kleine, machbare Aufgaben:
- Kontaktiere einen Stammkunden. Frage nach, ob du aktuell weiterhelfen kannst, oder hole Feedback ein.
- Räume deinen Arbeitsplatz auf. Klare Umgebung, klarer Kopf.
- Poste einen Tipp oder Erfahrungswert auf LinkedIn. Vergiss nicht, dich auch weiterhin als Expert:in in deinem Bereich zu positionieren und bleibe für Kund:innen sichtbar.
Branchenspezifische Ideen:
- Als Einzelhändler könntest du deinen besten Kunden ein kleines Dankeschön senden.
- Als Coach könntest du ein kurzes Freebie erstellen, das deinen Interessent:innen sofort weiterhilft.
Diese Erfolge fühlen sich vielleicht klein an, sind aber mächtig – sie schaffen Vertrauen bei dir selbst und deinem Umfeld.
4. Flexibilität nutzen: Dein Geschäftsmodell optimieren
In unsicheren Zeiten ist Flexibilität der Schlüssel, um dein Business stabil zu halten. Frage dich:
- Welche deiner Dienstleistungen könntest du digitalisieren?
- Gibt es Produkte, die gerade besonders gefragt sind?
- Könntest du eine neue Zielgruppe ansprechen, die du bisher übersehen hast?
- Hat sich der Bedarf deiner wunschzielgruppe geändert?
Beispiele:
- Eine Café-Besitzerin könnte Online-Workshops zum Kaffeebrühen anbieten.
- Ein Beratungsunternehmen könnte Kurzberatungen per Video-Call einführen.
Nützliche Tools:
- Trello: Für die Organisation von neuen Projekten.
- Zoom oder Microsoft Teams: Für digitale Kundentermine.
- Canva: Für die schnelle Erstellung von Marketingmaterial.
Sei offen für Veränderungen. Die besten Innovationen entstehen oft aus der Not heraus.
5. Krise als Chance: Dein Mut zur Veränderung
Krisen fordern dich heraus, alte Strukturen zu überdenken und mutig neue Wege zu gehen. Viele erfolgreiche Unternehmen sind genau in solchen Zeiten entstanden.
- Was kannst du heute verändern?
- Welche Abläufe in deinem Business laufen nicht optimal? Stell sie auf den Prüfstand.
- Gibt es Produkte oder Dienstleistungen, die sich kaum rentieren? Vielleicht ist es Zeit, sich davon zu verabschieden.
- Welche neuen Ansätze könntest du testen? Zum Beispiel ein neues Preismodell oder eine Marketingkampagne.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein lokales Fitnessstudio stand während der Pandemie vor der Herausforderung, seine Mitglieder zu halten. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, entwickelten sie ein Online-Kursprogramm mit einfachen Workouts, die Kunden von zu Hause aus absolvieren konnten. Zusätzlich boten sie kurze Live-Fragerunden mit den Trainer:innen an. Das Ergebnis? Bestehende Mitglieder blieben treu, und über die digitalen Angebote konnten sie sogar neue Kunden gewinnen – auch überregional.
Dein erster Schritt heute
Schreibe jetzt drei Dinge auf, die du sofort umsetzen kannst, um dein Business stabil zu halten. Wähle eine Strategie aus diesem Artikel und starte noch heute!
Ob es ein Kundenanruf, ein neues Morgenritual oder die Digitalisierung eines Angebots ist – jeder kleine Schritt bringt dich weiter.
Bleib in Bewegung. Nur wer handelt, stärkt sein Business nachhaltig.
Noch keine Kommentare vorhanden
Was denkst du?